Aktuelle Fahrzeuge
Die Mehrzweckfahrzeuge dienen als „Kommandozentrale“ bei größeren Einsätzen und unterstützen die Einsatzleitung bei der Organisation der Einsatzstelle. Außerdem werden diese Fahrzeuge zum Mannschaftstransport sowie als Zugfahrzeug für den Verkehrssicherungshänger (VSA) eingesetzt.
Die Mehrzweckfahrzeuge dienen als „Kommandozentrale“ bei größeren Einsätzen und unterstützen die Einsatzleitung bei der Organisation der Einsatzstelle. Außerdem werden diese Fahrzeuge zum Mannschaftstransport sowie als Zugfahrzeug für den Verkehrssicherungshänger (VSA) eingesetzt.
Die Mehrzweckfahrzeuge dienen als „Kommandozentrale“ bei größeren Einsätzen und unterstützen die Einsatzleitung bei der Organisation der Einsatzstelle. Außerdem werden diese Fahrzeuge zum Mannschaftstransport sowie als Zugfahrzeug für den Verkehrssicherungshänger (VSA) eingesetzt.
Der Gerätewagen Logistik kann entsprechend der jeweiligen Einsatzsituation variabel beladen werden. Die Standardbeladung entspricht der eines SW 2000 (Schlauchwagen mit 2000 Meter B-Schlauch) zum verlegen von Schläuchen über lange Wegstrecken. Die Beladung, welche auf Rollcontainern, Gitterboxen und Paletten verlastet ist, kann entsprechend der Einsatzsituation z.B. bei einem Gefahrguteinsatz schnell geändert werden. Die verschiedenen Rollcontainer, Gitterboxen…
Das Tanklöschfahrzeug wird aufgrund seiner Beladung überwiegend für die Brandbekämpfung aller Art eingesetzt. Es besitzt einen Löschwassertank von 2.500 Litern und kann über die fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe pro Minute 1.600 Liter Wasser fördern. Neben der feuerwehrtechnischen Standardbeladung führt dieses Fahrzeug einen fest installierten Wasserwerfer auf dem Dach, einen tragbaren Wasserwerfer, einen 60 Meter Hochdruck-Schnellangriff, fest…
Der Rüstwagen wird aufgrund seiner Beladung ausschließlich für die technische Hilfeleistung größeren Umfangs eingesetzt. Er führt daher spezielles Equipment für den Gefahrguteinsatz (Chemikalienschutzanzüge, Miniwarn), hydraulischer Rettungssatz (Schere, Spreizer, Zylinder, Pedalschneider), Abstützsystem „Stab-Fast“, Spineboard, Schlauchboot, Seilwinde (Zugkraft von 50 KN (5 Tonnen)), Abstützmaterial (Baustützen, Rüstholz), Unterbaumaterial, Plasmaschneidgerät, Dichtkissen, Hebekissen, Gerätesatz Absturzsicherung, Ausrüstung zum Auffangen sowie Um-…
Das Hilfeleistungslöschfahrzeug kann aufgrund seiner universellen Beladung sowohl zur Brandbekämpfung als auch zur technischen Hilfeleistung eingesetzt werden. Unser HLF wird schwerpunktmäßig für die technische Hilfeleistung eingesetzt. Es besitzt einen Löschwassertank von 2.000 Litern sowie einen Schaummitteltank von 400 Litern und kann über die fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe pro Minute 2.000 Liter Wasser fördern. Neben der feuerwehrtechnischen Standardbeladung führt dieses…
Dieses Löschgruppenfahrzeug wird überwiegend für die technische Hilfeleistung eingesetzt. Es besitzt einen Löschwassertank von 1.200 Litern und kann über die fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe pro Minute 1.600 Liter Wasser fördern. Neben der feuerwehrtechnischen Standardbeladung führt dieses Fahrzeug die Erstausrüstung für den Gefahrguteinsatz, ein Be- und Entlüftungsgerät sowie hydraulische Winden zum Heben von schweren Lasten mit sich. Dieses…
Das Löschgruppenfahrzeug wird aufgrund seiner Beladung überwiegend zur Brandbekämpfung eingesetzt. Da dieses Fahrzeug ähnlich wie das HLF über eine umfangreiche Beladung zur technischen Hilfeleistung verfügt, kann dieses bei größeren technischen Einsätzen auch ergänzend zum Rüstzug eingesetzt werden. Es besitzt einen Löschwassertank von 1.600 Litern und kann über die fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe pro Minute 1.600 Liter Wasser fördern.…