Aktuelle Fahrzeuge

  • Das Löschgruppenfahrzeug LF 20 wird aufgrund seiner Beladung überwiegend zur Brandbekämpfung aller Art eingesetzt. Es besitzt einen Löschwassertank von 2.500 Litern sowie einen 150 Liter Schaummitteltank und kann über die fest eingebaute Feuerlöschpumpe pro Minute 2.000 Liter Wasser fördern. Neben der genormten feuerwehrtechnischen Standardbeladung führt dieses Fahrzeug u.a. Türöffnungswerkzeug, Atemschutz-Notfallset, akkubetriebener Druckbelüfter, Schnellangriff, Kleinlöschgerät, Fettbrandlöscher,…

    Read More

  • Das lt. offizieller Klassifizierung als „Sonstiges Löschfahrzeug“ eingruppierte Fahrzeug dient rein für Ausbildungszwecke unserer Jugendfeuerwehr. Die Ausrüstung entspricht bis auf einen Lichtmast sowie eine leichtere Pumpe, die von den Jugendlichen getragen werden darf, im Wesentlichen der Normbeladung eines Tragkraftspritzenfahrzeugs (TSF) und ist für den Aufbau einer Löschgruppe ausgelegt. Das Fahrzeug wurde vor Inbetriebnahme gebraucht von…

    Read More

  • Mit dem dieselbetriebenen Stromerzeuger kann im Fall eines Stromausfalles eine größere Menge Elektrizität produziert und entsprechende Gebäude versorgt werden. Überwiegend ist er für die Einspeisung unseres Feuerwehrhauses eingeplant, denn hier muss im Falle eines Blackouts eine Vielzahl an Aggregaten und Gerätschaften mit Strom versorgt werden wie z.B. die gesamte Alarmschaltung (automatische Tür- und Toröffnung), Batterieladung…

    Read More

  • Dieser Mannschaftstransportwagen dient unserer Jugendfeuerwehr zum Transport der Mannschaft bei Übungen und Veranstaltungen.

    Read More

  • Der Pulverlöschanhänger P 250 verfügt – wie die Zahl herleiten lässt – 250 kg ABC-Löschpulver. Er ist damit praktisch gesehen ein großer, fahrbarer Pulver-Feuerlöscher mit dem selben Löschmittel, wie er in sämtlichen Gebäuden und Haushalten in der kleinen Handfeuerlöscher-Version anzutreffen ist. Bei entsprechenden Einsatzstichwörtern wird der Pulverlöschanhänger mit einem Zugfahrzeug zur Einsatzstelle befördert.

    Read More

  • Der Gabelstapler dient zur Beladung unserer flexiblen Gerätewagen mit den verschiedenen Einsatzkomponenten und Gerätschaften, die zum Teil auf Paletten oder in Gitterboxen verladen sind. Der Gabelstapler wurde vor Inbetriebnahme gebraucht erworben und geringfügig umgebaut.

    Read More

  • In Verbindung mit dem Mannschaftstransportwagen der Jugendfeuerwehr (MTW 14/1), der als Zugfahrzeug dient, ist der TSA rein für Ausbildungszwecke unserer Jugendfeuerwehr vorgesehen. Die Ausrüstung entspricht bis auf eine leichtere Pumpe, die von den Jugendlichen getragen werden darf, im Wesentlichen der Normbeladung und ist für den Aufbau einer Löschgruppe ausgelegt. Der Anhänger wurde vor Inbetriebnahme gebraucht…

    Read More

  • Die Drehleiter wird zur Menschenrettung aus Höhen und Tiefen sowie zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung eingesetzt. Dazu führt die Drehleiter spezielles Equipment wie Absturzsicherung, Auf- und Abseilgerät (Rollgliss), Schleifkorbtrage, Tierrettungsgeschirr, Krankentragehalterung, Wenderohr (Wasserwerfer am Korb für die Brandbekämpfung von oben) mit sich. Die Drehleiter erreicht bei einem Abstand zum Objekt von 12 Metern eine Rettungshöhe…

    Read More

  • Der Gerätewagen Dekon P (P steht für Personen) dient primär dem Transport von Ausstattung zur Dekontamination und der anschließenden hygienischen Reinigung von Einsatzkräften. Es kann im Rahmen der Gefahrenabwehr bei chemischen, biologischen und radiologischen Kontaminationen zur Entgiftung, Entseuchung und Entstrahlung eingesetzt werden. Auf dem Fahrzeug ist die komplette Ausstattung verlastet, die für den Aufbau und…

    Read More

  • Der Verkehrssicherungshänger dient zur Absicherung von Unfallstellen auf vielbefahrenen Straßen, wie in unserem Einsatzgebiet beispielsweise der Autobahn A 96 sowie den Bundesstraßen B 16 und B 18.

    Read More