Erfolgreiche Leistungsprüfungen

Im September absolvierten 36 Kameradinnen und Kameraden in vier Gruppen die Leistungsprüfungen „Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz“ sowie „Die Gruppe im Löscheinsatz“ in allen Stufen. Sinn und Zweck der Leistungsprüfungen ist es, das taktische Vorgehen sowie den Umgang mit allen dafür notwendigen Gerätschaften unter Zeitdruck in und auswendig zu beherrschen. Für Jung und Alt ist die Prüfung eine Herausforderung und hervorragende Gelegenheit, um die in der Feuerwehr-Grundausbildung erlernten Basics wieder aufzufrischen.

Leistungsprüfung „Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz“

Annahme bei dieser Leistungsprüfung ist ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Die verletzte Person muss innerhalb einer festgelegten Sollzeit medizinisch erstversorgt und mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem Fahrzeug befreit werden. Zusätzlich müssen die einzelnen Trupps diverse technische Gerätschaften auf dem Hilfeleistungslöschfahrzeug erklären und aufbauen.

Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“

Die angenommene Lage bei der geprüften Variante ist der Brand eines Nebengebäudes – ohne Gefahr für Mensch und Tier. Innerhalb der vorgegebenen Sollzeit muss hier der komplette Aufbau einer Löschgruppe mit Vornahme von drei C-Rohren im Außenangriff erfolgen. Zusätzlich müssen alle Teilnehmer sämtliche Knoten und Stiche sowie das Kuppeln einer Saugleitung beherrschen.

Bei allen Leistungsprüfungen konnten die Teilnehmer ihr Können unter Beweis stellen und legten die Prüfungen unter den wachsamen Augen der Schiedsrichter des Landkreises Unterallgäu mit Bravour ab. Im Anschluss konnten die Prüflinge ihre Abzeichen erleichtert und mit Stolz in Empfang nehmen.

Unser Dank gilt den Schiedsrichtern des Landkreises Unterallgäu, die sich für die Abnahme der Prüfungen zwei Abende die Zeit nahmen und den vielen Zuschauern aus unseren Reihen. Herzlichen Dank!