Schutzkleidung

Persönliche Schutzausrüstung

Dies ist die Standardausrüstung eines jeden Feuerwehrmanns, bestehend aus einer leichten Schutzjacke (für technische Hilfeleistungseinsätze im Sommer) oder einer Brandschutzjacke (für Brandeinsätze oder technische Hilfeleistungseinsätze im Winter), Latzhose, Sicherheitsstiefel, Handschuhe und Helm mit Visier sowie Helmlampe.

Persönliche Schutzausrüstung mit leichter Schutzjacke links und Brandjacke rechts.

Atemschutzausrüstung mit Funkgerät, Wärmebildkamera, Handlampe sowie multifunktionalem Brechwerkzeug.

Atemschutzausrüstung

Besteht aus der persönlichen Schutzausrüstung mit schwerer Brandschutzjacke (beim Einsatzstichwort ‚Brand’ ist diese Jacke für alle Atemschutzgeräteträger Pflicht), Brandschutzhaube, Atemschutzgerät mit Maske, Funkgerät und Feuerwehrgurt. Bei einem Innenangriff in brennenden Gebäuden wird diese Ausrüstung entsprechend um eine Wärmebildkamera, Feuerwehraxt bzw. alternatives Brechwerkzeug, Fluchthauben, Feuerwehrleine etc. ergänzt.

 

Kontaminationsschutzanzüge

Zum Schutz vor Kontamination mit gefährlichen Stoffen stehen uns verschiedene Varianten zur Verfügung. Da das Ausrüsten mit dem kompletten Chemikalienschutzanzug (CSA) verhältnismäßig zeitintensiv ist, verwenden wir für schnelle Erstmaßnahmen beim Gefahrguteinsatz (z.B. Personenrettung) einfach anzulegende Körperschutzanzüge der ‚Form 1’ (Überwurf-Ponchos) sowie der ‚Form 2’ (Overalls). Für längere Einsatztätigkeiten in kontaminierten Bereichen ist aber unbedingt der komplette Chemikalienschutzanzug (CSA) zu tragen. Bei Verwendung dieser Kontaminationsschutzanzüge muss unbedingt Atemschutz getragen werden. Sobald die Schutzkleidung mit gefährlichen Stoffen in Verbindung kam, muss diese aufwändig gereinigt, ggf. auch speziell entsorgt werden.

Chemikalienschutzanzug (CSA)

Hitzeschutzanzug

Hitzeschutzanzug

Schützt uns bei Bedarf vor extremen Temperaturen. Unter dem Hitzeschutzanzug muss die Atemschutzausrüstung getragen werden.

 

Absturzsicherung

Bei Einsatztätigkeiten in Höhen und Tiefen, sichern wir uns mit der Absturzsicherung. Somit ist es uns möglich, Dächer sicher zu betreten oder beispielsweise die Erstversorgung eines verletzten Kranführers bis zum Eintreffen einer speziellen Höhenrettungsgruppe (beispielsweise der Berufsfeuerwehr Augsburg) vorzunehmen. Die Ausrüstung ist in etwa mit einer Kletter- oder Bergsteigerausrüstung vergleichbar.

Absturzsicherung

Insektenschutzanzug

Insektenschutzanzug

Der Insektenschutzanzug schützt uns beim Entfernen von Insektennestern vor Stichen.

Schnittschutzkleidung

Bei Arbeiten mit der Motorsäge, beispielsweise beim Beseitigen von Sturmschäden, ist das Tragen einer Schnittschutzkleidung wie bei Wald- und Forstarbeitern auch für uns Pflicht. Sie besteht aus einem Helm mit Gehörschutz sowie einer Schnittschutzjacke und Schnittschutzhose.

Schnittschutzkleidung