Wärmebildkamera
Mit Hilfe der Wärmebildkameras, können auch im dichtesten Brandrauch Gegenstände und vor allem vermisste Personen erkannt werden. Die Wärmebildkamera erleichtert die Orientierung und Fortbewegung in verrauchten Räumen. Außerdem lassen sich auch auf größere Entfernungen Temperaturen messen. Dies ermöglicht, Wärmestrahlung und -leitung erkennen zu können um eine mögliche Brandausbreitung frühzeitig zu verhindern. Damit jeder Atemschutztrupp mit einer Wärmebildkamera vorgehen kann, ist jedes Löschfahrzeug damit ausgestattet.
Wärmebildkamera
MiniWarn (links) und CMS-Analyzer (Mitte und rechts)
MiniWarn / CMS-Analyzer
Mit diesen Geräten kann die Konzentration von gefährlichen Stoffen in der Luft gemessen und festgestellt werden, um welchen Stoff es sich handelt. Ebenfalls warnen diese Geräte vor dem Betreten eines explosionsgefährdeten Bereichs (Ex-Bereich). Dies ist beispielsweise bei Einsätzen mit Gefahrgut oder unkontrolliertem Gasaustritt der Fall. Verlastet sind die Geräte auf unserem Rüstwagen sowie im Kommandowagen.
AED (Automatischer externer Defibrillator)
Der AED dient zur Reanimation/Wiederbelebung von Patienten bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Den Defibrillator führen wir im Kommandowagen sowohl zum Eigenschutz als auch zur Versorgung von Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes mit uns.
Defibrillator und Notfallrucksack
Hydraulikaggregat (links) mit Spreizer (Mitte) und Schere (rechts)
Hydraulischer Rettungssatz
Der Rettungssatz, bestehend aus Rettungsschere, Spreizer und Zylinder, dient zur Befreiung von eingeklemmten Personen, beispielsweise aus verunfallten Fahrzeugen. Die einzelnen Komponenten werden mittels eines Hydraulikaggregats angetrieben. Pro eingeklemmter Person werden von der Leitstelle zwei komplette Rettungssätze alarmiert. Um auch bei zwei zeitgleichen Einsätzen flexibel zu sein, verfügen wir über insgesamt drei Rettungssätze.
Druckbelüfter
Der Druckbelüfter ermöglicht es, ein Gebäude im Brandfall rauchfrei zu bekommen. Im Gebäude wird dadurch ein Überduck erzeugt, der verhindert, dass sich der Rauch nach dem öffnen der Türe zur brennenden Wohnung oder Zimmer auch auf andere Räumlichkeiten ausbreitet und somit einen höheren Sachschaden verursacht. Durch das Zuschalten eines Wassernebels können beispielsweise bei einem Gefahrguteinsatz die gefährlichen Stoffe in der Luft niedergeschlagen werden um eine Ausbreitung zu verhindern. Insgesamt verfügen wir über drei Druckbelüfter.
Wasserbetriebener Druckbelüfter